Sie befinden sich hier: Aktuelles / Meldungen & Berichte

Grundsteuer ab dem Jahr 2025

 

In den kommenden Tagen wird die Gemeinde die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2025 verschicken. Die Grundsteuer-Hebesätze wurden vom Gemeinderat in der Sitzung am 26.11.2024 beschlossen. Der Hebesatz für die Grundsteuer A beträgt 270 v.H., der Hebesatz für die Grundsteuer B 230 v.H.. Diese Sätze wurden auf Basis der vom Finanzamt mitgeteilten Grundsteuermessbeträge kalkuliert.
Grundlage für die Grundsteuerbescheide sind die Grundsteuermessbeträge, die das Finanzamt Günzburg mitteilt. Diese Grundsteuermessbeträge werden mit den Hebesätzen der Gemeinde Bibertal multipliziert um die festzusetzende Grundsteuer zu berechnen. Die Gemeindeverwaltung hat auf die Bewertung der Grundstücke und der daraus berechneten Steuerbeträge also keinen Einfluss und ist verpflichtet, die Grundsteuer auf Grundlage der Bewertungen des Finanzamts zu erheben. Die Gemeindeverwaltung darf ohne eine Korrektur des Finanzamts die Grundsteuerbescheide von sich aus nicht ändern. Aus diesem Grund werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich bei Fragen bzgl. der Höhe der veranlagten Grundsteuer direkt an das Finanzamt Günzburg zu wenden.

 

Da der Postversand automatisiert erfolgt werden die Bescheide einzeln verschickt.

 

Trinkwasserversorgung und Chlorung STAND: 20.12.2024

 

Aktuell wird in allen 5 Teilgemeinden der Wasserversorgung Bibertal das Trinkwasser mit Chlor desinfiziert. Wir haben in folgenden Ortsteilen eine ausreichende Chlorung erreicht, so dass das Abkochgebot aufgehoben worden ist:

 

  • Bühl, Opferstetten, Echlishausen
  • Silheim, Kissendorf
  • Anhofen, Happach

 

Das Abkochgebot ist nun für:

  • Ettlishofen, Hetschwang
  • Emmenthal, Schneckenhofen

 

ebenfalls aufgehoben worden!

 

Stand: 20.12.2024

 

Vertragsunterzeichnung Breitband

 

PRESSEMITTEILUNG

 

Glasfaser für Bibertal:

LEONET unterzeichnet Kooperationsvertrag

 

Deggendorf / Bibertal, 26. November 2024 – Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET wird Bibertal im Landkreis Günzburg mit gigabitfähiger Glasfaser versorgen. Dazu haben nun im Rathaus Bürgermeister Roman Gepperth, Bauamtsleiter und Breitbandpate Markus Faul und LEONET Kommunalbetreuer Wolfgang Lassak im Auftrag der Geschäftsführung einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Knapp 2.000 Haushalte und Gewerbebetriebe werden im Rahmen eines geförderten Ausbaus über eine Gesamtlänge von 56 Kilometer zukunftssichere Glasfaser erhalten. Im Rahmen des durchgeführten Förderverfahrens wurde die Gemeinde Bibertal durch das Beratungs- und Planungs-Unternehmen IK-T GmbH aus Regensburg unterstützt.

 

Die errechnete Wirtschaftlichkeitslücke des Projektes fördert der Freistaat mit seiner Gigabitrichtlinie zu 90 Prozent, die restlichen 10 Prozent muss die Gemeinde Bibertal beisteuern. Für Gebäude, die in einem geförderten Gebiet liegen, ist der Hausanschluss an die Glasfasertrasse kostenlos, die Eigentümer müssen nur die Bauarbeiten auf dem Grundstück gestatten.

Bürgermeister Gepperth erklärt: „Wir sind froh, dass wir mit LEONET einen seriösen und erfahrenen Partner für den geförderten Ausbau an unserer Seite haben. Eine belastbare Internet-Intrastruktur gehört mittlerweile praktisch zur Grundversorgung, beruflich wie privat sind wir auf eine stabile Bandbreite angewiesen.“

Internetanschlüsse mit einer Download-Geschwindigkeit von 1.000 Mbit/s sind mit dem Glasfaserausbau dann Standard in Bibertal. „Wir freuen uns sehr, dass wir wieder einen Flecken mehr in Bayern digitalisieren können. Eine bislang unterversorgte Region erhält nun ein modernes und zukunftsfähiges Glasfasernetz - langsames und instabiles Internet ist hier im Ort bald Geschichte“, sagt LEONET Kommunalbetreuer Lassak. Breitbandpate Faul ergänzt: „Ich kann nur jedem empfehlen, sich spätestens mit dem Start der Informationsphase im Frühling mit dem Thema Glasfaser zu befassen. Die Digitalisierung wird noch weiter voranschreiten und der geförderte Ausbau ist die optimale Gelegenheit, sich mindestens den Hausanschluss legen zu lassen.“

 

Für den Glasfaserausbau sind 3 Jahre Bauzeit geplant. Im Sinne von Open Access wird das Netz auch allen anderen Anbietern offenstehen.

 

Auf dem Bild zu sehen sind: Bürgermeister Roman Gepperth und LEONET Kommunalbetreuer Wolfgang Lassak haben im Beisein von Kämmerin Annette Kusche sowie Bauamtsleiter und Breitbandpate Markus Faul die Weichen für den Glasfaserausbau gestellt. Herr Klaus Eckel vom Planungsbüro IK-T GmbH aus Regensburg hat die Gemeinde Bibertal im Rahmen des Förderverfahrens unterstützt und beraten.

 

Über LEONET

Das Telekommunikationsunternehmen ist seit über 15 Jahren auf dem bayerischen Breitbandmarkt aktiv – seit Sommer 2021 unter dem Namen LEONET. Aus einem inhabergeführten Pionierbetrieb hat sich ein mittelständisches und finanzkräftiges Unternehmen mit rund 150 Mitarbeiter:innen entwickelt. LEONET investiert in den Ausbau von hochmodernen Glasfasernetzen und der Bereitstellung von Glasfaser-Internetanschlüssen für Privat- und Geschäftskund:innen. Die Ausbauaktivitäten konzentrieren sich auf ländlich geprägte Gebiete in Bayern. Aktuell verlaufen die von LEONET gebauten und betriebenen Glasfasernetze in Bayern über 4.000 Kilometer Länge durch über 300 Kommunen in über 30 Landkreisen. Die Netze könnten mehr als 80.000 Haushalte und Gewerbe versorgen.

 

Bundestagswahl 2025 - Wahlhelfer gesucht

 

Voraussichtlich findet am 23.02.2025 die Bundestagswahl statt. Dafür benötigen wir wieder Wahlhelfer und Wahlhelferinnen in den einzelnen Wahllokalen. Wer Interesse hat kann sich bei Frau Schwarz (schwarz@bibertal.de; 082268690-19) melden.

 

Folgende Wahllokale stehen zur Auswahl:

0001 Anhofen

0002 Bühl

0003 Echlishausen

0004 Kissendorf

0005 Silheim

0006 Bühl

0011 Briefwahl 1

0012 Briefwahl 2

0013 Briefwahl 3

0014 Briefwahl 4

 

Als Wahlhelfer oder Wahlhelferin kann sich jede Person melden, die bei der Bundestagswahl wahlberechtigt ist. Jeder Wahlhelfer und jede Wahlhelferin erhält eine Entschädigung. Die Höhe ist noch nicht bekannt. Sollten nicht genügent Wahlhelfer*innen gefunden werden, werden diese von uns berufen.

 

§11 BWG Wahlhelferinnen und Wahlhelfer üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Zur Übernahme eines solchen Ehrenamtes ist jeder Wahlberechtigte verpflichtet. Eine Ablehnung kommt nur aus einem wichtigen Grund in Betracht.

 

Gigabit-Ausbau

 

Die Gemeinde Bibertal erhält erhält den Förderbescheid für den Gigabitausbau von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker
 

Von Links: Frau Regierungspräsidentin Barbara Schretter, Frau Landtagsabgeordnete Jenny Schack, Herr Erster Bürgermeister Roman Gepperth, Herr Staatsminister und Mitglied des Landtags Albert Füracker

 

 

Während einem feierlichen Festakt im Rokokosaal der Regierung von Schwaben erhielten 22 Kommunen Förderungen in Höhe von insgesamt rund 28,46 Mio. Euro. Es werden vom Freistaat Bayern 90 % der Kosten gefördert. Die Gemeinde Bibertal erhielt hierbei als sogenannte strukturschwache Gemeinde die höchste Einzelförderung in Höhe von rund 3,8 Millionen Euro.

Mit der Übergabe des Förderbescheids kann nun der Vertrag für den Ausbau unterschrieben werden. Die Maßnahme muss bis spätestens 31.12.2027 abgeschlossen sein.

 

Ein entsprechender Internetanschluss ist neben Wasser, Kanal und Elektrizität ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Durch die Bezuschussung des Freistaats Bayern kann hier in unserem ländlichen Raum eine Verbesserung der Bandbreite erreicht werden. Die höhere Bandbreite wird heutzutage im hohen Maße für Homeoffice und von den Betrieben benötigt. Somit ein kein wichtiger Schritt in Richtung Anpassung der Infrastruktur im ländlichen Bereich umgesetzt werden.

 

Autobahnbrücke gesperrt

 

Ab dem 26.06.2024 ist die Autobahnbrücke der B10 Ulm - Augsburg (über die A8) gesperrt! Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über Bibertal und Bubesheim. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis Mitte September 2024 dauern.

 

Defibrillatoren Bibertal

 

Standorte Defibrillatoren in Bibertal

Vorraum der Raiffeisenbank/Bürgerzentrum Bühl, Hauptstr. 2

Vorraum Raiffeisenbank, Friedenstr. 20, Kissendorf

Feuerwehrhaus Anhofen, Krautgartenweg 8, Anhofen

 

Online-Terminvergabe

 

Online-Terminvergabe bei der Gemeinde Bibertal  

Ab Montag, den 28.03.2022, bietet die Gemeindeverwaltung die Möglichkeit an, viele Termine direkt online zu buchen. Zunächst ist dies für Anliegen im Bereich des Einwohnermelde- und Passamtes sowie für das Gewerbeamt möglich. Künftig ist geplant das Angebot aber noch zu erweitern. Auf der Startseite der gemeindlichen Homepage unter www.bibertal.de oder direkt unter https://www.termin.bibertal.de/ findet sich eine Übersicht über alle angebotenen Tätigkeiten sowie die Verfügbarkeit von freien Terminen.

Wichtiger Hinweis: Nur wenn Sie bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse hinterlegen wird während des Buchungsprozesses eine automatische E-Mail versandt, die ihren Termin bestätigt. Wenn Sie keine E-Mail-Adresse hinterlegen, wird der Termin in unserem System zwar als Termin eingetragen, Sie erhalten aber keine gesonderte Buchungsbestätigung als E-Mail.

Mit der Online-Terminvereinbarung möchten wir mit der Zeit gehen und Ihnen eine weitere Möglichkeit anbieten, auf einfachem und komfortablen Weg einen Termin im Rathaus zu buchen. Die telefonische Terminvereinbarung bleibt natürlich auch weiterhin möglich.

 

Mit freundlichen Grüßen

Roman Gepperth

Erster Bürgermeister

 

Auskünfte zum Nahverkehr


Archiv